Gefahren Beim Arbeiten Auf Engstem Raum

- Übermäßige Hitze
- Sauerstoffprobleme
- Giftige Atmosphäre
- Bewegung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
- Schlechte lüftung
Übermäßige Hitze
Begrenzte Räume können unglaublich heiß werden. Diese Hitze ist extrem anstrengend für den menschlichen Körper und kann Hitzschlag oder Hitzestress verursachen. Darüber hinaus kann das Tragen von Schutzausrüstung das Arbeiten auf engstem Raum noch heisser machen und die ohnehin schon sengenden Bedingungen noch verschärfen.
Sauerstoffprobleme
Einige enge Räume können einen Sauerstoffmangel haben, der das Atmen erschweren kann. In einigen Fällen müssen ein Sauerstofftank und eine Atemmaske getragen werden, um sicherzustellen, dass der Arbeiter normal atmen kann. Alternativ können bestimmte Räume einen Überschuss an Sauerstoff aufweisen, was die Risiken eines Feuers oder einer Explosion erheblich erhöht.
Giftige Atmosphäre
Bewegung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
Während ein Raum begrenzt sein kann, sind einige Bereichen ausgesetzt, in denen Flüssigkeiten oder Feststoffe durch sie hindurchgehen können. Dies ist gefährlich, da diese dem Arbeiter im Weltraum Schaden zufügen können, da sie den Gefahren nicht ausweichen können. Zum Beispiel kann Wasser, das einen begrenzten Raum überflutet, eine Person ertränken, die darin arbeitet.
Schlechte lüftung
Die meisten engen Räume haben eine schlechte Belüftung, die das Atmen erschweren kann. In einigen Fällen können Partikel und Pulver die Luft durchdringen, was das Atmen kurzfristig erschweren und den Lungen einer Person langfristig Schaden zufügen kann, wenn sie längere Zeit einer solchen ausgesetzt sind.
Mentale Herausforderungen
Ausrüstungsfehler
Da es nicht viel Platz zum Bewegen gibt, kann eine Person, die auf engem Raum arbeitet, ihre Ausrüstung beschädigen, ohne es zu merken. Kommunikationssysteme, Kabel, Kabelbäume und andere Geräte können durch eine einfache Drehung in die falsche Richtung leicht beschädigt werden.
Der einzige Weg, sich wirklich auf die Gefahren des Arbeitens auf engem Raum vorzubereiten, ist das Absolvieren eines Trainingsplatzes für enge Räume. Diese Klassen helfen sicherzustellen, dass eine Person für die jeweilige Aufgabe bereit ist, wenn sie in einem kleinen Bereich arbeiten muss.
FAQ - 💬
❓ Was ist beim Schweißen in engen Räumen zu beachten?
👉 Bei Arbeiten in engen Räumen ist auf Folgendes zu achten: Vorher prüfen, ob eine Gefährdung durch Gase oder vorhandene gefährlicher Arbeitsstoffe gegeben ist. Gefährliche Arbeitsstoffe und Gase vor Beginn der Arbeiten soweit wie möglich entfernen.
❓ Was versteht man unter engen Räumen?
👉 Wie definiert die DGUV Regel 113-004 „enge Räume“? Es sind Behälter, die allseits oder überwiegend von festen Wandungen umgeben und luftaustauscharm sind. Außerdem müssen Gefährdungen bestehen oder entstehen, die über das übliche Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz hinausgehen. Gefährdungen resultieren z.
❓ Warum darf Sauerstoff nicht zum Belüften von engen Räumen verwendet werden?
👉 Um einen höheren Sauerstoffgehalt zu ermöglichen, darf auf gar keinen Fall der enge Raum mit Sauerstoff „belüftet“ werden. Dadurch entsteht Explosionsgefahr!
❓ Warum darf in engen Räumen oder Behältern nie reiner Sauerstoff zum Belüften verwendet werden?
👉 Brand- und Explosionsgefahr Beim Schweißen in engen Räumen und Behältern ist die Gefahr von Bränden und Explosionen höher als beim normalen Schweißen. Deshalb sollten Sie diese Schutzmaßnahmen durchführen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen: Entfernen Sie alle brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe.
❓ Wann ist ein enger Raum ein enger Raum?
👉 Gemäß der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“ sind enge Räume als Bereiche definiert, die überwiegend oder vollständig von festen Wänden umgeben sind. Damit verbunden sind auch häufig enge Zugänge.
❓ Wie groß muss ein mannloch sein?
👉 Das geringste Maß von 500 mm Durchmesser für ein Mannloch sollte in keinem Fall unterschritten werden. Für Behälter älterer Bauart mit Öffnungen von 450 mm und weniger werden im Einzelfall Sondermaßnahmen zur Rettung festgelegt.
❓ Wann muss ich Freimessen?
👉 Maßnahmen. Mit dem Freimessen wird die momentane Situation in einem Behälter, Silo, Schacht oder engen Raum hinsichtlich einer Gefahrstoffexposition, Explosionsgefahr oder Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss festgestellt.
❓ Wie gefährlich ist reiner Sauerstoff?
👉 Andererseits hat diese Form der Beatmung mit reinem Sauerstoff den Nachteil, dass sie oxidativen Stress verursacht, weil dabei viele freie Sauerstoff-Radikale entstehen, die zu Zell- und Organschäden und schließlich auch zu einer Hemmung der Zellatmung und sogar DNA-Schäden führen können.
❓ Ist Sauerstoff schädlich für den Körper?
👉 Sauerstoff ist lebensnotwendig. Doch eine zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann lebensbedrohlich werden. Wird einem Patienten trotz ausreichender Sauerstoffsättigung im Blut künstlich Sauerstoff zugeführt, erhöht sich das Risiko für Lungenversagen, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen und Organversagen.
❓ Was ist ein beengter Raum?
👉 Beengte Räume werden in den Regelwerken der Berufsgenossenschaften als enger Raum bezeichnet und sind von festen Wänden umgebene Bereiche, in denen aufgrund ihrer räumlichen Enge, von zu geringem Luftaustausch oder der in ihnen befindlichen bzw.
❓ Wer darf Freimessen?
👉 Mit dem Freimessen dürfen nur Personen beauftragt werden, die über die erforderliche Fachkunde bzgl. der verwendeten Messgeräte bzw. Messverfahren, der zu messenden Gefahrstoffe und der betrieblichen Verhältnisse verfügen.
❓
👉 Weil es sich bei Arbeiten in engen Räumen um gefährliche Tätigkeiten handelt, ist laut DGUV Regel 113-004 zudem Folgendes zu beachten:
❓
👉 Arbeiten in engen Räumen sind Tätigkeiten, bei denen sich Personen in engen Räumen aufhalten, z. B.: Instandhaltungsarbeiten wie Instandsetzungsarbeiten, z. B. Ausbessern und Austauschen, Wartungsarbeiten (z. B. Konservieren, Schmieren oder Nachstellen), Feuerfestbau. Hineinbeugen.
❓
👉 Zusätzlich können in engen Räumen aufgrund eingeschränkter Bewegungsfreiheit und fehlender Ausweichmöglichkeiten spezifische Gefährdungen und Belastungen auftreten. Hierzu zählen beispielsweise Zwangshaltungen, Anstoßmöglichkeiten, erhöhte körperliche und psychische Belastungen sowie eingeschränkte Rettungsmöglichkeiten.
❓
👉 Wird eine gefährliche Arbeit von einer Person allein ausgeführt, so hat der Unternehmer über die allgemeinen Schutzmaßnahmen hinaus für geeignete technische oder organisatorische Personenschutzmaßnahmen zu sorgen. zu anderen Personen, Arbeiten ausführt.
Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.