Linoleum-Definition

Buchstäblich das Wort "Linoleum" kann als "das webbasierte Öl" übersetzt werden - so war es ursprünglich im 18. Jahrhundert, weil es aus Jute, minderwertigem Mehl und Pflanzenöl bestand. Später wurde das Öl durch polymere Materialien ersetzt. Heutzutage ist die Linoleumdefinition ein polymeres Walzmaterial, das zur Abdeckung des Bodens verwendet wird.
Die Vorteile der Linoleumbeschichtung
Im Vergleich zu anderen gängigen Bodenbeschichtungen hat Linoleum folgende Vorteile:
- niedrige Kosten pro Quadratfuß der Beschichtung
- einfache Verlegung und hohe Arbeitsgeschwindigkeit
- einfache Bodenvorbereitung vor der Verlegung
- Praktikabilität - die Verlegung erfolgt in der Regel ohne aufwändige Wartungsprozeduren
- hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit
- Umweltfreundlichkeit
- der Reichtum der Farben und die Vielfalt der ästhetischen Möglichkeiten
- eine breite Palette von verschiedenen Aufgaben, darunter spezielle
Linoleumklassen: Untersuchung der Unterseite
- grundloses Linoleum
- Linoleum auf Schaumbasis
- erhitztes Linoleum
- mehrschichtiges Linoleum
- natürlich
- RVC
- Cellulosenitrat
- Alkyd
- Gummi
Natürliches Linoleum
Es besteht hauptsächlich aus natürlichen Materialien - Holzharz, Kalkstein, Korkmehl und Leinöl. Diese Art von Linoleum wird als umweltfreundlich angesehen, es hat ausgezeichnete antistatische Eigenschaften und ist resistent gegen eine Vielzahl von Bakterien. Darüber hinaus ist es ziemlich schwierig, es zu entzünden, da es Fetttröpfchen absorbiert.
Polyvinylchlorid (PVC) Linoleum
Linoleum aus Gummi
Dies ist eine zweischichtige Beschichtung auf der Basis von zerkleinertem Gummi oder Bitumen. Der obere Teil besteht aus speziellem synthetischem Gummi mit Zusatz von Pigmenten. Dieses Material ist feuchtigkeitsresistent und hat genug Kunststoff.
Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.