Bambusparkett Vs Hartholz

Parkettboden ist natürlich eine gute Wahl, weil es sehr stilvoll ist, schön und wird den Preis des Hauses viel höher erhöhen. Allerdings ist der Parkettboden ziemlich teuer und die Produktion schädigt die natürliche Umgebung. Vor kurzem hat es sich herausgestellt, dass Parkettboden ist immer noch eine gute Option für Hausbesitzer, aber der Markt bietet eine weitere aktive Nachfrage in Form von brandneuen Bodenbelag Material, das sehr langlebig ist, nicht weniger effizient und ermöglicht es, die Umwelt zu retten. Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch im Baumarkt einen Bambusboden an, der sicherlich eine gute analoge und wirtschaftliche Option für die nächste Zukunft ist.
Design
Technisch gesehen besteht Bambusboden NICHT aus Holz, denn obwohl diese Pflanze vielleicht sogar schwerer als viele Bäume ist, ist Bambus tatsächlich Gras. Bambus wird oft in China und anderen Teilen Asiens angebaut, seine starken Triebe werden in Streifen geschnitten und dann zusammen laminiert. Der fertige Bodenbelag sieht aus wie ein Set aus normalem Holz. Meistens ist das Bambusparkett in zwei Farben erhältlich - hellgrau (natürliche Farbe der Pflanzen) und verkohlt-schwarz, aber es gibt auch viele Farbtöne, so dass die Auswahl einer Farbe für Ihre Bedürfnisse ganz einfach für die Kunden ist.
Bambusparkett - 1, Parkett - 0
Naturaspekt sparen
Bambusparkett - 2, Parkett - 0
Haltbarkeit
Aufgrund seiner hohen Festigkeit treten auf Bambusböden niemals Beulen auf. Aus diesem Grund gewinnt Bambusparkett in erster Linie die Unterkämpfe "VS Eiche" und "VS Korkbodenbelag". Die Service-Garantie beträgt in der Regel 20 Jahre.
Bambusparkett - 3, Parkett - 0
Flexibilität
Bambusparkett - 4, Parkett - 0
Stabilität
Bambus ist gegen Schimmel, verschiedene Schädlinge und Insekten resistent, resistent gegen Feuer und die Flecken bleiben nicht darauf.
Bambusparkett - 5, Parkett - 0
Wirtschaft
Bambusfußböden sind nicht nur ideal, weil sie den ökologischen Zustand der Welt belasten, sondern tragen auch dazu bei, Ihr eigenes Budget zu halten. Diese stilvolle Beschichtung kostet Sie nicht so viel wie Hartholzparkett
Bambusparkett - 6, Parkett - 0
Also, Bambus gewinnt total! Herzliche Glückwünsche!
Wichtige Tipps
Bambusparkett hat keine Angst vor Nassreinigung, aber Sie müssen keine Schwierigkeiten mit der Nassreinigung haben - nehmen Sie einfach einen Wischmopp mit einer weichen Spitze. Aber um die Betriebszeit zu verlängern und alle Arten von Problemen zu vermeiden, ist es nicht empfehlenswert, Bambusböden an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit zu verlegen - Kellerräume, Badezimmer, Toiletten usw.
FAQ - 💬
❓ Was sind die Vorteile von Hartholzbriketts?
👉 Holzarten mit einem höheren Wert werden als Hartholz bezeichnet. Mit Hartholzbriketts haben Besitzer von Holzheizungen einen Brennstoff, der über zahlreiche Vorteile verfügt – und das sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Denn unter anderem bringen die Hartholzbriketts einen hohen Heizwert und eine lange Brenndauer mit.
❓ Was sind die Vorteile von weichholzbriketts?
👉 Im Vergleich zu Hartholzbriketts haben Weichholzbriketts einen höheren Heizwert und brennen auch schneller an. Allerdings zerfallen sie auch rascher und hinterlassen mehr Asche als Hartholzbriketts. Wie bereits oben erwähnt, brennen Hartholzbriketts länger und gleichmäßiger, was vor allem dem Bedienkomfort zugutekommt.
❓ Was ist der Unterschied zwischen Weichholz und Hartholz?
👉 Interessanter Fakt: Weichholz hat einen höheren Heizwert als Hartholz. Der Unterschied beträgt allerdings nur etwa zwei Prozent. Dafür verbrennen Hartholzbriketts gleichmäßiger und länger ab, was das Nachlegeintervall verkürzt und den Bedienkomfort deutlich erhöht. Wie bereits erwähnt, werden Holzbriketts nach der verwendeten Baumart benannt.
❓ Was ist der Unterschied zwischen einem hartholzbrikett und einem anderen Brennstoff?
👉 Hartholzbriketts haben einen sehr hohen Heizwert. Wie bei allen anderen Brennstoffen kommt es auch bei Hartholzbriketts vor allem darauf an, wie hoch ihr Ertrag in Form von Heizwert ist. Dieser wird wiederum stark von der Restfeuchte beeinflusst. Grundsätzlich gilt: je geringer die Restfeuchte, desto höher der Heizwert.
Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.