Teil 1: Definieren Der Begriffe


Teil 1: Definieren Der Begriffe

Anmerkung des Herausgebers: Bevor Sie sich mit den Standards für Rehabilitation auseinandersetzen, sollten Sie verstehen, wie die Begriffe Konservierung, Rehabilitation, Restaurierung und Rekonstruktion vom Innenministerium, dem Autor der Normen, verwendet werden.

Diese Definitionen stammen von der Website des National Park Service und basieren auf den Normen und Richtlinien des Ministeriums für Denkmalpflege.

porchafter.jpg (8647 bytes)

Dies ist ein Beispiel für eine sanierte Veranda...

badporch.jpg (7196 bytes)


... das ist nicht.

Die Definitionen:

  • Erhaltung legt großen Wert auf die Erhaltung aller historischen Stoffe durch Konservierung, Wartung und Reparatur. Es reflektiert das Kontinuum eines Gebäudes im Laufe der Zeit, durch aufeinanderfolgende Besetzungen und die respektvollen Veränderungen und Veränderungen, die vorgenommen werden.
  • Rehabilitation betont die Beibehaltung und Reparatur von historischen Materialien, aber es wird mehr Spielraum für den Ersatz gegeben, weil angenommen wird, dass das Eigentum vor der Arbeit verschlechtert wird.

Sowohl die Erhaltungs- als auch die Sanierungsstandards konzentrieren sich auf die historischen Materialien und Merkmale, Oberflächen, Räume und räumlichen Beziehungen, die einer Immobilie ihren historischen Charakter verleihen.

  • Wiederherstellung konzentriert sich auf den Erhalt von Materialien aus der bedeutendsten Zeit in der Geschichte eines Eigentums, während die Entfernung von Materialien aus anderen Perioden erlaubt.
  • Wiederaufbau stellt begrenzte Möglichkeiten zum Wiederherstellen einer nicht überlebenden Site, Landschaft, eines Gebäudes, einer Struktur oder eines Objekts in allen neuen Materialien bereit.

Warum Rehabilitation?

Die Standards für die Rehabilitation (kodifiziert in 36 CFR 67 für die Verwendung im Rahmen des Programms zur Förderung der Steuerbefreiungen der Bundeshistorischen Denkmalpflege) betreffen die am weitesten verbreitete Behandlung - Rehabilitation.

Rehabilitation ist definiert als "der Prozess der Rückgabe eines Eigentums an einen Zustand der Nützlichkeit, durch Reparatur oder Veränderung, der eine effiziente zeitgenössische Nutzung ermöglicht, während jene Teile und Merkmale des Eigentums erhalten bleiben, die für seine historischen, architektonischen und kulturellen Werte von Bedeutung sind. "

Die Standards für die Rehabilitation wurden im Laufe der Jahre in großem Umfang verwendet - insbesondere um festzustellen, ob die Arbeit an einem historischen Gebäude als zertifizierte Sanierung für Bundessteuerzwecke gilt. Bundesbehörden verwenden die Standards bei der Erhaltung historischer Immobilien, die der Regierung gehören oder von ihr kontrolliert werden. Schließlich haben lokale und staatliche historische Bezirks- und Planungskommissionen im ganzen Land die Standards übernommen.

Gilt der Standard für alle Gebäude?

Die Normen gelten für historische Gebäude aller Materialien, Bauarten, Baugrößen und Belegungen und umfassen das Außen- und Innenleben der Gebäude. Sie umfassen auch verwandte Landschaftsmerkmale und den Standort und die Umgebung des Gebäudes sowie angrenzende, angrenzende oder verwandte Neubauten.

Um für Zwecke der Bundessteuer zertifiziert zu werden, muss ein Sanierungsprojekt im Einklang mit dem historischen Charakter der Struktur (en) und gegebenenfalls des Bezirks, in dem es sich befindet, festgelegt werden.

Sind Änderungen erlaubt?

Wie vom Innenministerium verwendet, geht der Begriff Rehabilitation davon aus, dass zumindest eine Reparatur oder Änderung des historischen Gebäudes für die heutige Nutzung erforderlich sein wird. Diese Reparaturen und Änderungen dürfen jedoch keine Materialien, Merkmale oder Oberflächen beschädigen oder zerstören, die für die Bestimmung des historischen Charakters des Gebäudes wichtig sind.

Zum Beispiel können bestimmte Behandlungen - wenn sie unsachgemäß angewendet werden - eine physische Verschlechterung des historischen Gebäudes verursachen oder beschleunigen. Dies kann die Verwendung von unsachgemäßem Reponieren oder Außenreinigungstechniken oder die Einführung einer Isolierung, die historisches Gewebe beschädigt, umfassen.

In fast allen dieser Situationen führt die Verwendung dieser Materialien und Behandlungen zu einem Projekt, das nicht den Standards entspricht. Exterior-Ergänzungen, die die Form, das Material und die Detaillierung der Struktur in dem Maße duplizieren, dass sie den historischen Charakter der Struktur beeinträchtigen, werden die Standards nicht erfüllen.

Weiter: Mehr über Standards und Richtlinien
Teil 1: Definieren Der Begriffe

FAQ - 💬

❓ Was ist ein Teil 1?

👉 Erklärung: Was ist der Teil 1? Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Fahrzeugschein) ist die Erlaubnis, dass der Fahrer mit diesem Auto am Straßenverkehr teilnehmen darf. Jedes zulassungspflichtige Fahrzeug braucht in Deutschland ein solches Dokument.

❓ Wie lese ich die Zulassungsbescheinigung Teil 1?

👉 Fahrzeugschein lesen & nutzen

  1. Feld: B Datum der Erstzulassung.
  2. Feld: D1 Marke.
  3. Feld: D2 Typ, Variante, Version.
  4. Feld: D3 Handelsbezeichnung(en)
  5. Feld: E Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)
  6. Feld: F.1 Technisch zulässige Gesamtmasse in kg.
  7. Feld: F.2 Im Mitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg.

❓ Was ist alles in der Zulassungsbescheinigung Teil 1?

👉 Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 enthält Angaben zu den technischen Spezifikationen des Fahrzeugs, das eingetragene Kennzeichen, Vermerke zur Hauptuntersuchung und persönliche Angaben zum Fahrzeughalter. Die technischen Spezifikationen des Fahrzeugs werden mit Schlüsselnummern gekennzeichnet.

❓ Was ist Teil 1 und 2?

👉 Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 hat den deutschen Fahrzeugschein abgelöst, Teil 2 ersetzt seither den deutschen Fahrzeugbrief. Benötigt wird das Dokument für die Zulassung von Kfz im Straßenverkehr.

❓ Was steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2?

👉 2005 wurden in der Europäischen Union Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief unter dem Begriff Zulassungsbescheinigung zusammengeführt. Diese umfasst in Deutschland die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief).

❓ Was ist ZB II alt neu?

👉 ZB II alt / neu: Hier wird die Fahrzeugbriefnummer gefordert. Diese finden Sie auf Ihrem Fahrzeugbrief relativ mittig links. Sie ist in der Regel 8-stellig und unter Ihr steht, ,, (Nummer der Zulassungsbescheinigung)''.

❓ Was bedeutet die 6 im Fahrzeugschein?

👉 K = Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE: Das belegt die Erlaubnis, dass der Fahrzeugtyp in Serie gebaut werden darf. Ihr Fahrzeug ist also als verkehrssicher eingestuft. (6) = Datum zu K: Das ist das Datum, an dem die EG-Typgenehmigung erteilt wurde.

❓ Was bedeuten die Zahlen im Fahrzeugschein?

👉 18 = Länge in mm, 19 = Breite in mm ohne Spiegel und Anbauteile. 20 = Höhe in mm, G = Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse. 12 = Rauminhalt des Tanks bei Tank-Kfz in m³, 13 = Stützlast in kg, Q = Leistungsgewicht in kW/ kg nur bei Krafträdern.

❓ Wer ist der Besitzer vom Auto?

👉 Ein Auto hat zunächst einen Halter. Das ist derjenige, auf den der Wagen zugelassen ist und der in den Fahrzeugpapieren steht. Häufig ist der Halter auch der Eigentümer des Fahrzeugs. Eigentümer ist die Person, die das Fahrzeug gekauft hat und an den der Händler es übergeben hat.

❓ Wem gehört das Auto ohne Kaufvertrag?

👉 Eigentümer eines Pkw ist die Person, die das Fahrzeug gekauft hat. Hierbei ist es völlig unerheblich, ob der Käufer oder eine andere Person im Fahrzeugschein eingetragen wurde. Ebenso ist es irrelevant, ob der Käufer im Besitz des Fahrzeugscheines ist oder ihn einer anderen Person überlassen hat.

❓ Was ist Fahrzeugschein Teil 2?

👉 In der neuen Zulassungsbescheinigung Teil II finden sich seit 2005 nur noch die wichtigsten technischen Informationen zum Fahrzeug, außerdem Angaben zur Zulassung sowie Daten zum Halter und ggf. Vorhalter(n) des Fahrzeugs.

❓ Was ist der Unterschied zwischen einer Definition und einem Begriff?

👉 Der Begriff ist schon lange bekannt und wird in wissenschaftlichen Quellen häufig genutzt. Die Definitionen in verschiedenen Quellen sind relativ einheitlich. Das lässt sich daran erkennen, dass bei Definitionen immer wieder die gleichen Quellenverweise auftauchen.

❓ Wie finde ich den richtigen Begriff?

👉 Suche nach Oberbegriffen für den Begriff. Suche nach Belegen für die Wahl des Oberbegriffs. Wenn Du genug gesammelt hast oder fünf Tage vergangen sind (was früher der Fall ist), dann versuche auf jeden Fall DEINE erste Definition. Lass mal alles ein oder zwei Tage liegen.

❓ Welche Definitionen gibt es in verschiedenen Quellen?

👉 Die Definitionen in verschiedenen Quellen sind relativ einheitlich. Das lässt sich daran erkennen, dass bei Definitionen immer wieder die gleichen Quellenverweise auftauchen. Beispiele für solche Begriffe sind Einstellung oder Motivation oder Anreize oder Lernschwächen oder Controlling. Über solche Begriffe wird kaum noch diskutiert.

❓ Wie schreibe ich eine Definition?

👉 Meist werden mehrere Autoren zitiert. Dann folgt ein Vorschlag für eine Definition, wie sie anschließend in diesem Lehrbuch genutzt wird. Übernimm diese Definition, aber verweise auf die Originalquelle, falls sie aus einer anderen Quelle stammt. Schreibe die Definition wörtlich ab, mit Quellenangabe.


Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.

Video-Anleitung: Grundbegriffe der Ökologie - Ökologie 1.


Teilen Sie Mit Ihren Freunden
Kommentar Hinzufügen