So Installieren Sie Dachbodenisolierung Für Ihr Privathaus

Vor der Beantwortung der Frage, wie man den Dachboden mit Dämmung versieht, sollte bemerkt werden, dass der häufigste Fehler eine falsche Auswahl der Breite des Dämmstoffes ist. Als Ergebnis füllt es die gesamte Fläche zwischen den Sparren. Dies führt zur Bildung der kalt undichten Risse. Alle Elemente der Dachkonstruktion sollten im Voraus sorgfältig geprüft werden. Isolationsmaterial darf während des Installationsprozesses niemals nass sein. Wenn Sie dies nicht berücksichtigen, verrotten das Schott und der Sparren, die Metallteile rosten, der Dachraum wird sehr unangenehm riechen.
Zu den Hauptursachen für krankes Dach gehören normalerweise folgende:
- Es gibt keine Abdichtung oben auf der Dachisolierung.
- Es gibt eine Isolierung, die nicht gesichert ist, was zu kalt-undichten Rissen aufgrund der Verschiebung der Isolierung führt.
- Es gibt keine Lücke für die Belüftung, die zur Bildung von Kondenswasser führt, das das Dämmmaterial und die Holzdachkonstruktionen zerstört.
- Es gibt keine Dampfsperre.
Arten von wärmeisolierenden Materialien:
Mineralwolle auf Basis von Basalt oder Glas,- Schaumglas,
- Polystyrol,
- Cellulosematerialien.
Mineralwolle wird ihre Isolierfunktion erfüllen, um bei Trockenheit vollständiger zu isolieren, denn wenn der Feuchtigkeitsgehalt nur 5% beträgt, wird die Wärmeisolierung 2-mal geringer. Rollen aus Fiberglas können auch für Dachbodenisolierung verwendet werden. Die Wärmeleitfähigkeit der Glasfaserisolierung ist aufgrund der Luft sehr gering. Es hat ein langes Leben - mehr als 50 Jahre. Es ist nicht brennbar und hat eine hohe Umweltleistung. Einer seiner unbestrittenen Vorteile ist die Dampfdurchlässigkeit.
Wichtig!
Isolierte Materialien werden in den Raum zwischen den Sparren gelegt, wodurch die mögliche Bildung von Lücken vermieden wird. Die häufigste Frage in diesem Stadium ist normalerweise "Wie dick sollte das Isoliermaterial sein?", "Wie viele Zoll sollte es sein?" Die Dicke des Isoliermaterials sollte idealerweise weniger als ein Drittel der Dicke der Sparren betragen. Legen Sie es so, dass die Verbindungen der ersten Reihe während der Verlegung der zweiten Dämmschicht blockiert wurden. Es ist besser, die Metallarmaturen während des Prozesses nicht zu fixieren. Stellen Sie die Hydro- und Dampfsperre sehr ernst, besonders wenn sie einseitig ist, sonst nimmt das Dach Wasser auf und Sie bekommen den Gestank und die Feuchtigkeit statt der Hitze. Die alten Dachböden, wo Hydrobarriere und Dampfsperre nicht richtig lokalisiert sind, sind normalerweise Häuser von Schimmel und Pilzen.
Feuchtigkeitsschutz
Die Verwendung von Hydroisolation und Dampfisolierung wird benötigt, um Ihr Isolationsmaterial vor Wasser zu schützen. Ihr Hauptzweck ist es, das Eindringen von Wasser in das Isoliermaterial zu verhindern, um dessen Ansammlung im Inneren zu verhindern. Wenn sich nämlich Feuchtigkeit in der Isolierung aufbaut, die Luft ersetzt und durch eine verdrängt wird, verschlechtern sich die Wärmeübertragungseigenschaften des Materials ernsthaft, weil Wasser Wärme besser leitet als Luft.
Abhängig von der Zusammensetzung und den Funktionen werden die Dämmmaterialien für Dachböden in 2 Haupttypen unterteilt:
- Polyethylenfolien,
- diffuse Membranen.
Mit Gewebe oder Geflecht verstärkte Polyethylenfolien können entweder perforiert sein oder nicht. Die ersten werden zur Abdichtung verwendet, die zweiten dienen als Dampfsperre. Dieses Material ist einseitig - mit der Wahl der falschen Seite erhalten Sie den gegenteiligen Effekt. Wenn der Dachboden Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit hat, verwenden Sie eine Dampfsperre, die durch die Folie verstärkt wird, die nur auf einer Seite der Folie angebracht ist. Die Struktur und
Diffuse Membranen sind atmungsaktives Material. Sie lassen kein Wasser von außen eindringen, lassen aber Dampf von innen austreten. Die "Dachpastete" mit Diffusionsmembranen besteht aus drei Schichten, von denen jede ihre eigene Funktion hat:
- der erste ist verantwortlich für die Stärke,
- der zweite ist verantwortlich für die UV-Beständigkeit,
- der dritte ist für die Abdichtung verantwortlich.
Membranen haben eine weitere wichtige Eigenschaft: Sie haben eine ausgezeichnete Dampfkraftfähigkeit.
8 wichtige Regeln, wie man Isolierung im Dachboden installiert
Messen Sie den Abstand zwischen den Sparren.- Messen Sie die Breite der Isolierung, berücksichtigen Sie eine kleine Überlappung.
- Bei der Verlegung der Dämmung zwischen den Sparren sollte es nicht fallen.
- Drücken Sie die Isolierung fest zwischen die Sparren.
- Die Bleche vorsichtig verdichten, um Risse zu vermeiden, die undicht werden könnten, und kalt auslaufende Brücken.
- Befestige dein Profil.
- Profil, das an der Dachschräge befestigt wird, muss ebenfalls isoliert werden.
- Es ist besser, Ihren Dachboden mit Gipskarton zu heizen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, die Dachbodenisolierung mit Ihren eigenen Händen durchzuführen.
Sie können auch mögen
Wie macht man eine Dachisolierung?
Richtige Isolierung der Kellerwände, um Wärme zu speichern.
FAQ - 💬
❓ Wie isoliert man den Dachboden?
👉 Dachboden dämmen leicht gemacht: Rollen Sie den Dämmstoff an einer Giebelseite beginnend aus. Stoßen Sie die Dämmmatten dicht an die Giebelwand und in Richtung Dachseite, in diesem Fall an die Fußpfette. Die zweite Dämmstoffbahn rollen Sie parallel zur ersten aus. Die einzelnen Bahnen dicht zusammenschieben.
❓ Wie viel kostet Dachbodendämmung?
👉 Mit einem nicht begehbaren Aufbau können Hausbesitzer den Dachboden bereits für 15 bis 30 Euro pro Quadratmeter dämmen. Die begehbare Alternative schlägt hingegen mit Kosten von rund 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter zu Buche.
❓ Welches Material für Dachbodendämmung?
👉 Für die Dachbodendämmung von innen werden für wirtschaftliche Lösungen meist Steinwolle oder Glaswolle verwendet. Für eine natürliche Dachbodendämmung wird Holzwolle oder Hanfwolle verwendet. Auch loses Polystyrol kann verwendet werden.
❓ Wie stark muss die Dachbodendämmung sein?
👉 Die EnEV fordert einen U-Wert von 0,24 W/m²K. Mit einer Dämmung der Wärmeleitgruppe 0,03 benötigen Sie dabei eine Stärke von rund 12 cm. Diese kann abhängig von der Qualität der Dämmstoffe und vom Aufbau der vorhandenen Decke abweichen. Ein Energieberater aus Ihrer Region gibt Ihnen eine zuverlässige Auskunft.
❓ Welcher Handwerker macht Dachbodendämmung?
👉 Tatsächlich ist die Aufgabe des Dachdeckers aber nicht nur die Dachdeckung im engsten Sinne. So setzte er beispielsweise auch das Dämmungskonzept durch die Dämmung des Dachstuhls und die Installation einer Dampfbremse um.
❓ Welche Dämmung für Dachboden Boden?
👉 Willst du den Dachboden jedoch als unbeheizten Stauraum nutzen und begehen, müssen Dämmplatten aus druckfestem Material verwendet werden. In diesem Fall eignen sich Dämmelemente aus Polystyrol oder Polyurethan am besten.
❓ Was ist die beste Dachbodendämmung?
👉 Die effektivste Dachdämmung ist die Aufsparrendämmung. Für dieses Dämmverfahren wird die bestehende Eindeckung entfernt. Im Anschluss daran werden die Dämmplatten flächig auf das Dachgebälk gelegt. Die Dachkonstruktion bleibt im darunter liegenden Raum sichtbar und zugänglich.
❓ Was passiert wenn man keine Dampfbremse hat?
👉 Ist sie nicht sauber verklebt, diffundiert die Feuchtigkeit nicht gleichmäßig und es bilden sich feuchte Stellen. Diese können dann die Dämmung negativ beeinflussen oder gänzlich wirkungslos machen. Außerdem kann sich an solchen feuchten Stellen Schimmel bilden, der die Dämmung zerstört.
❓ Ist Dachbodendämmung Pflicht?
👉 Seit Anfang Januar 2016 ist sie Pflicht - die Dachbodendämmung. Ausnahmen gibt es nur für Eigentümer eines Hauses mit ein bis zwei Wohnungen, die schon vor dem 1. Februar 2002 in ihrem Haus gewohnt haben.
❓ Was kostet 100 qm Dachdämmung?
👉 Abhängig vom Dämmstoff, entstehen bei der Zwischensparrendämmung etwa Kosten zwischen 60 und 100 Euro pro Quadratmeter. Die Dämmung eines 100 Quadratmeter-Daches kostet demnach zwischen 6.000 und 10.000 Euro.
❓ Was kostet eine Geschossdeckendämmung?
👉 Preislich liegen zwischen der Dämmung einer nicht begehbaren und einer begehbaren Geschossdecke meist nur etwa 31 Euro pro Quadratmeter. So kostet der Quadratmeter begehbare Geschossdecke mindestens 50 Euro. Für einen Quadratmeter unbegehbare Geschossdecke zahlen Sie dagegen nur 19 Euro.
❓ Was kostet die Isolierung eines Dachbodens?
👉 Bevor Sie Ihren Dachboden isolieren, müssen Sie zunächst entscheiden, ob das Dachgeschoss später begehbar sein soll oder nicht. Rechnen Sie bei einer nicht begehbaren Dämmung mit Kosten ab 14 Euro pro Quadratmeter, soll der Dachboden begehbar sein, kommen auf Sie Kosten von mindestens 40 Euro pro...
❓ Wie isoliere ich meinen Dachboden richtig?
👉 Den Dachboden richtig zu isolieren bedeutet dabei zweierlei: Zum einen gilt es, den Dachboden ausreichend dämmen zu lassen und das Gebäude so vor unverhältnismäßigen Energieverlusten in Form von ausströmender Wärme über das Dach zu schützen.
❓ Warum sollte man einen Toten Dachboden isolieren?
👉 Die Isolierung hilft, den Dachboden trocken zu halten. Ein "toter Dachboden" ist solch einer, der nicht aktiv genutzt wird. Ihn zu isolieren ist deshalb sinnvoll, weil dann weniger Heizwärme nach außen dringt, also eine höhere Energieeffizienz im Haus erzielt werden könnte.
❓ Ist eine Kombination von Dach- und Dachbodendämmung sinnvoll?
👉 Übrigens: Eine Kombination von Dach- und Dachbodendämmung ist in der Regel nicht zu empfehlen. Dämmen Sie den Dachboden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, sind die Einsparungen hier bereits sehr hoch. Der Effekt einer zusätzlichen Dachdämmung wäre dabei in der Regel zu vernachlässigen.
Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.