Energieeffizienz In Historischen Gebäuden

Obwohl die Arbeit in diesem Abschnitt oft ein wichtiger Aspekt von Rehabilitationsprojekten ist, ist sie in der Regel nicht Teil des Gesamtprozesses, den Experten des National Park Service bei der Wiederherstellung historischer Strukturen empfehlen: identifizieren, schützen, reparieren, ersetzen, neu erstellen. Arbeite weiter Energieeffizienz wird auf sein Potenzial geprüft negative Auswirkung auf den historischen Charakter des Gebäudes. Aus diesem Grund muss besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, charakterbestimmende Merkmale bei Sanierungsarbeiten nicht zu verdecken, radikal zu verändern, zu beschädigen oder zu zerstören, um das Gebäude energieeffizienter zu machen. Dieser Abschnitt ist in Arbeiten mit Energieeffizienz in diesen Bereichen unterteilt: 1) Holz, Mauerwerk, Architekturmetalle; 2) Fenster; 3) Eingänge und Veranden; 4) Innenausstattung; 5) mechanische Systeme; 6) Baustelle; 7) Einstellung (Bezirk oder Nachbarschaft); und 8) neue Ergänzungen zu historischen Gebäuden. Wie bei den anderen Teilen dieser Serie folgt auf die Empfehlungen des US-Innenministers für historische Rehabilitation ein Abschnitt "Nicht empfohlen". Elemente in den Abschnitten "Nicht empfohlen" können den historischen Charakter eines Gebäudes beschädigen oder zerstören.
Energieeffizienz: eine Einführung
Vor dem Umbau historischer Gebäude, um sie energieeffizienter zu machen, ist dies daher erforderlich erster Schritt sollte immer genommen werden: bestehende historische Merkmale identifizieren und bewerten, um ihr inhärentes Energieeinsparpotenzial zu bewerten.
Wenn festgestellt wird, dass Nachrüstmaßnahmen erforderlich sind, müssen solche Arbeiten mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der historische Charakter des Gebäudes erhalten bleibt.
Zurück nach oben
1) Mauerwerk, Holz, Architekturmetalle
Installieren Sie Dämmmaterial auf der Innenseite von Mauerwerkswänden, um die Energieeffizienz zu erhöhen, wenn sich kein charakterbestimmendes Innenprofil um das Fenster oder andere architektonische Details im Inneren befindet.
Auf diesem Foto isolieren die Arbeiter den Dachboden und installieren ein Ersatzkompositionsdach in diesem Haus aus den 1920er Jahren.
Nicht empfohlen:
- Anwenden von Wärmedämmung mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt in Wandhöhlen. Dies kann historisches Gewebe beschädigen.
- Installieren der Wandisolierung ohne Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Innenauskleidungen oder andere architektonische Details.
Zurück nach oben
2) Windows
Verbessern Sie die thermische Effizienz mit Wetterschutz, Sturmfenstern, Abdichten, Innenrollos und, wenn historisch angemessen, Jalousien und Markisen.
Auf dem Foto rechts sorgen gut gepflegte Jalousien für Belüftung und Privatsphäre.Installieren Sie Sturmfenster mit luftdichten Dichtungen, Lüftungsöffnungen und / oder abnehmbaren Clips, um eine ordnungsgemäße Wartung zu gewährleisten und Kondensationsschäden an historischen Fenstern zu vermeiden.
Installieren Sie Außenfenster, die die Fenster und Rahmen nicht beschädigen oder verdecken.In diesem Foto wurden Sturmtüren an der Innenseite historischer Türen angebracht.
Nicht empfohlen:
- Historische Verschattungsvorrichtungen entfernen, anstatt sie in betriebsbereitem Zustand zu halten.
- Ersetzen der historischen mehrflügeligen Schärpe durch neue thermische Schärpe mit falschen Sprossen.
- Installation von Innenwindschutzfenstern, die Feuchtigkeit ansammeln und das Fenster beschädigen können.
- Installation neuer Außenfenster, die in Größe oder Farbe ungeeignet sind.
- Ersetzen von Fenstern oder Riegeln durch eine feste Wärmeschutzverglasung oder durch die Möglichkeit, dass Fenster und Riegel funktionsuntüchtig bleiben, anstatt ihr energiesparendes Potenzial zu nutzen.
Zurück nach oben
3) Eingänge und Veranden
Die Veranda links verringert den Wärmegewinn der Sonne.
Nicht empfohlen:
- Ändern des historischen Erscheinungsbildes des Gebäudes durch Umfassung von Veranden.
Zurück nach oben
4) Innenausstattung
Nicht empfohlen:
- Entfernen von historischen Inneneinrichtungen, die eine sekundäre Energie konservierende Rolle spielen.
Zurück nach oben
5) Mechanische Systeme
Verbesserung der Energieeffizienz bestehender mechanischer Systeme durch Installation von Dämmung in Dachböden und Keller.
Nicht empfohlen:
- Ersetzen vorhandener mechanischer Systeme, die zur weiteren Verwendung repariert werden können.
Zurück nach oben
6) Baustelle
Bewahren Sie Pflanzenmaterialien, Bäume und Landschaftselemente auf, insbesondere solche, die passive Sonnenenergiefunktionen wie Sonnenschatten und Windbreaks ausführen.Nicht empfohlen:
Entfernen von Pflanzenmaterialien, Bäumen und Landschaftselementen, die passive Solarenergiefunktionen ausführen.
Zurück nach oben
7) Einstellung (Bezirk oder Nachbarschaft)
Behalten Sie die vorhandenen Landschaftsmerkmale bei, die die Auswirkungen des Klimas auf die Umgebung mildern, wie Laubbäume, immergrüne Windblöcke und Seen oder Teiche.
Nicht empfohlen:
- Entkräftung von Landschaftselementen und Landformen, so dass die Auswirkungen von Wind, Regen und Sonne zu einer beschleunigten Verschlechterung des historischen Gebäudes führen.
Zurück nach oben
8) Neue Ergänzungen zu historischen Gebäuden
Fügen Sie eine neue Ergänzung hinzu, die möglicherweise erforderlich ist, um die Energieeffizienz bei nicht zeichenerkennenden Erhebungen zu erhöhen.
Nicht empfohlen:
Entwerfen eines neuen Zusatzes, der charakterbestimmende Merkmale verdeckt, beschädigt oder zerstört.
Zurück nach oben
FAQ - 💬
❓ Was beeinflusst den Energieverbrauch eines Gebäudes?
👉 Der Heizenergieverbrauch eines Gebäudes wird von 3 Bereichen beeinflusst. Den Wärmeverlusten durch die Aussenhülle, dem Warmwasser und Heizungsverlusten sowie dem Energiegewinn durch die Sonne und die Bewohner. Altbau mit 4000 Liter Heizölverbrauch im Jahr.
❓ Welche Bedeutung hat die Energieeffizienz in der Energieunion?
👉 Daher kommt der Energieeffizienz aus strategischer Sicht besondere Bedeutung in der Energieunion zu, und die EU fördert den Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“. Derzeit wird der künftige strategische Rahmen für den Zeitraum nach 2030 diskutiert. Artikel 194 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). 1.
❓ Welche Ziele hat die Bundesregierung für die Energieeffizienz?
👉 Gebäude müssen energieeffizienter werden. Als Teil ihrer ambitionierten Energieeffizienzziele hat die Bundesregierung beschlossen, den Wärmebedarf von Gebäuden bis 2020 um 20 Prozent zu senken. Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf um 80 Prozent reduziert werden, der Gebäudebestand soll dann nahezu klimaneutral sein.
❓ Wie wichtig ist die energieeffiziente Sanierung?
👉 Gebäude müssen energieeffizienter werden. Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf um 80 Prozent reduziert werden, der Gebäudebestand soll dann nahezu klimaneutral sein. Dafür ist es unabdingbar, die energetische Gebäudesanierungsrate von derzeit etwa ein auf mindestens zwei Prozent zu verdoppeln.
Autor Des Artikels: Alexander Schulz. Unabhängiger Konstrukteur und technischer Experte. Arbeitserfahrung in der Baubranche seit 1980. Fachkompetenz in den Richtungen: Bau, Architektur, Design, Hausbau.